This mailing list has been migrated to Mailman 3. This archive will no longer be updated. Messages after 1 February 2020 are missing. Please use the new archive instead.
Diese Mailingliste wurde auf Mailman 3 umgestellt. Dieses Archiv wird nicht mehr länger aktualisiert. Nachrichten nach dem 1. Februar 2020 fehlen. Bitte benutze das neue Archiv.
Hallo!
Seit ein paar Tagen online und keiner hat es bemerkt ;-))
http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke
Die Deutsche Bahn hat auf ihrem Open-Data-Portal weitere Geo-Daten zu 
ihrem Streckennetz veröffentlicht.
Es sind sechs Datensätze mit SHAPE-Dateien zu den Themen
   - Strecken
   - Betriebsstellen
   - Streckenkilometer
   - Bahnübergänge
   - Brücken
   - Tunnel
Der Stand der Daten ist von Januar 2017 und im wesentlichen entsprechen 
die Geometrien dem INSPIRE-Datensatz von 2015-11 (der kombiniert 
Strecke, Betriebsstellen und Bahnübergänge).
Aber es gibt dann doch einige Fortschritte:
- Strecken:
   - Bei den INSPIRE-Daten konnte man ein- und zweigleisige Strecken 
nicht unterscheiden. Das ist jetzt anders. Bei zweigleisigen Strecken 
wird außerdem zwischen gemeinsamen und getrennten Geometrien für 
Richtungs- und Gegengleis unterschieden.
   - Es gibt eine Einstufung in Haupt- und Nebenbahnen, die es bisher 
noch nicht öffentlich gab.
   - Es gibt Angaben zu Elektrifizierung (Oberleitung, Stromschiene oder 
gar nichts).
   - Es gibt Angaben zur Nutzung (Pz/Gz-Bahn, Pz-Bahn, Gz-Bahn, S-Bahn 
oder Hafenbahn)
   - Es gibt Geschwindigkeitsinformationen. Allerdings nur in den 
Abstufungen, wie sie aus STREDAX bereits bekannt sind: <=50, <=100, 
<=120, <=160, <=200, <=250, <=280 und <= 300.
   - Metergenaue Streckenkilometer für Start und Ende der 
Strecken-Abschnitte. Ein offensichtliches Kriterium für die Auswahl der 
Abschnitte habe ich nicht gefunden.
     Auf der SFS KRM sind die Abschnitte (30 Stück) teilweise zwischen 
11 und 12,7 km lang - das riecht verdächtig nach LZB-Schleifen-Länge.
   - Mit diesen Abschnitten können Fehl- und Überlängen in der 
Kilometrierung abgebildet werden.
   - eine CSV/Excel-Datei enthält zusätzliche lange Streckennamen (mit 
vielen Weichennummern) und auch zusätzlich viele 7000er- und 
9000er-Strecken.
   - Überraschung - die Breitspurbahn lebt! In Form einer Seilzugbahn 
(1800 mm), bekannt als Oberweißbacher Bergbahn.
Betriebsstellen:
   - Geo-Koordinaten
   - eine metergenaue Kilometerangabe für jede Strecke an einer 
Betriebsstelle
- Streckenkilometer:
   - ein Punkt für jeden vollen Kilometer
   - es gibt negative Kilometer (-3,0 + -0) und Überlängen (84,0 + 3000)
   - nur 11 Punkte sind kleine vollen Kilometer - aber die haben alle 
Überlängen mit Vielfachen von 1000 Meter. Das war wohl aus 
Auswahlkriterium für die Kilometer nicht ganz sauber.
   - Kilometersprünge sind in diesem Datensatz also nicht modelliert - 
dazu muss man den Strecken-Datensatz nehmen
   - 34335 Punkte - das passt zur veröffentlichten Streckenlänge von gut 
30000 km.
- Bahnübergänge:
   - Angaben zum Wegetyp (Fuß- und Radwege sowie Straßen)
   - Angaben zur Sicherung (nicht technisch, Licht und Schranke)
   - Es gibt metergenaue Informationen zu Streckenkilometern.
- Brücken:
   - unterschieden wird zwischen kleinen (als Punkt) und großen (als 
Linie) Brücken.
- Tunnel:
   - alles ab 100 Meter Länge.
   - Mit Name.
Was immer noch fehlt:
- Geometrien zu Strecken mit Nummern ab 7000
Perfekt sind die Daten nicht - ich habe recht schnell einige 
Inkonsistenzen gefunden:
   - Bahnübergänge in Berlin, wo im Luftbild nichts zu erkenn ist
   - Im Bahnhof Langeland sind Gleise als nicht elektrifiziert 
angegeben, obwohl dort Oberleitungen existieren (in Sonderbauform mit 
alten Portalen wie irgendwo in Oberhausen)
   - Ist Strecke 6507 (Verbindunskurve vom Berliner Außenring bei Golm 
Richtung Magdeburg) wirklich eine Nebenbahn?
Fazit:
- die genauere Differenzierung von ein- und zweigleisigen Strecken ist 
gut. Das erleichtert die Arbeit.
- Bisher hatte ich bei den INSPIRE-Daten teilweise den Eindruck, dass 
die Daten - was den genauen Anfang oder das Ende einer Strecke betrifft 
- recht ungenau wären. Jetzt werden die Daten durch metergenaue Angaben 
gestützt. Die Daten er scheinen in sich konsistent.
- endlich gibt es offene Kilometrierungs-Daten. Für Details zu dem Thema 
(insbesondere die Schreibweise mit dem + in der Mitte) siehe Richtlinie 
883.0010 (http://www.rbd-erfurt.de/Kilometerstein/RiLi883/RiLi883.pdf). 
Ob und wie man diese Daten sinnvoll in OSM nutzen kann dürfte dann noch 
ein ganz anderes Thema sein.
Adjuva
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus