Hallo Christopher,
auf dem Beispielbild ist doch der Name zu sehen: "km 16,830".
Viele Grüße
Micha
On 27. März 2016, 13:11 Christopher Kleinheitz wrote:
> Hallo,
>
> in der JOSM-Vorlage ist vermerkt, dass für den Namen eines Bahnübergangs
> explizit *nicht* der Name der kreuzenden Straße getagged werden soll.
> Wenn es vor Ort keine nähere Assoziation zwischen diesem Straßennamen
> und dem BÜ gibt, kann ich das auch nachvollziehen und befürworten.
>
> Es gibt …
[View More]allerdings (insb. bei NE-Bahnen in BaWü) viele Fälle, in denen
> der Namen des BÜs am Technikhäuschen angeschrieben ist. Wenn hier auch
> nur der Name der kreuzenden Straße angegeben ist, würde ich vorschlagen,
> diesen dennoch als Namen des BÜs zu taggen. Ggf. kann dann auch die
> Beschriftung in der JOSM-Vorlage angepasst werden, wenn sich für diesen
> Vorschlag eine Mehrheit findet.
>
> Anbei ein solches Beispiel aus Dettenhausen an der Schönbuchbahn (WEG),
> den ich nun auch so erfasst habe.
>
> Gruß
>
> Chris
>
> --
>
[View Less]
Hallo,
in der JOSM-Vorlage ist vermerkt, dass für den Namen eines Bahnübergangs
explizit *nicht* der Name der kreuzenden Straße getagged werden soll.
Wenn es vor Ort keine nähere Assoziation zwischen diesem Straßennamen
und dem BÜ gibt, kann ich das auch nachvollziehen und befürworten.
Es gibt allerdings (insb. bei NE-Bahnen in BaWü) viele Fälle, in denen
der Namen des BÜs am Technikhäuschen angeschrieben ist. Wenn hier auch
nur der Name der kreuzenden Straße angegeben ist, würde ich …
[View More]vorschlagen,
diesen dennoch als Namen des BÜs zu taggen. Ggf. kann dann auch die
Beschriftung in der JOSM-Vorlage angepasst werden, wenn sich für diesen
Vorschlag eine Mehrheit findet.
Anbei ein solches Beispiel aus Dettenhausen an der Schönbuchbahn (WEG),
den ich nun auch so erfasst habe.
Gruß
Chris
--
[View Less]
Hallo Zusammen,
wir werden die Tags wieder entfernen.
Viele Grüße
Tracy
Am 24. April 2015 um 12:00 schrieb <
openrailwaymap-request(a)openrailwaymap.org>:
> Send Openrailwaymap mailing list submissions to
> openrailwaymap(a)openrailwaymap.org
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> …
[View More]openrailwaymap-request(a)openrailwaymap.org
>
> You can reach the person managing the list at
> openrailwaymap-owner(a)openrailwaymap.org
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of Openrailwaymap digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. Re: priority-Tag (danmey(a)web.de)
> 2. Re: priority-Tag (Rolf Eike Beer)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Thu, 23 Apr 2015 23:17:17 +0200
> From: danmey(a)web.de
> To: openrailwaymap(a)openrailwaymap.org
> Subject: Re: [openrailwaymap] priority-Tag
> Message-ID: <5539615D.5040500(a)web.de>
> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed"
>
> Hallo!
> Ein altes Thema ein bisschen anders: In Ostwestfalen-Lippe gibt es
> reihenweise *nodes* mit priority=primary: http://overpass-turbo.eu/s/82J
> Fl?chendeckend an alle nodes von railway=rail.
> Kann das weg? Oder steckt Sinn dahinter?
> VG, Daniel
>
>
>
>
> Am 06.11.2014 um 10:00 schrieb Merle Ro?ner:
> >
> > Hallo,
> >
> > inzwischen ist wieder einiges bei uns passiert:
> >
> > Wir werden jetzt die Relationen an den Schienen auswerten und
> > dementsprechend nicht mehr den Tag priority setzen.
> >
> > Viele Gr??e
> >
> > Merle von MentzDV
> >
> >
> >
> > _______________________________________________
> > Openrailwaymap mailing list
> > Openrailwaymap(a)openrailwaymap.org
> > http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
>
>
[View Less]
Hallo,
nachdem die DB endlich ihr Streckennetz nicht in diesem
kryptisch-ungebräuchlich-defekten INSPIRE-GML-Format bereitstellt,
sonder die Daten (zumindest die wichtigsten Teile davon) als GeoJSON
bereitstellt [1], habe ich einen WMS mit diesen Daten aufgesetzt.
http://data.deutschebahn.com/datasets/streckennetz/
Die originalen Daten unterliegen der CC-BY mit OSM-Zusatz und stammen
von der Deutschen Bahn AG.
*Datenqualität*
Die Daten sind von 2013, also mancherorts historisch. Seid also
…
[View More]vorsichtig und nutzt die Daten nur, wenn ihr wisst, dass sie dort noch
aktuell sind. Mancherorts finden sich auch haarsträubende Fehler. So
finden sich im Bahnhof Crailsheim drei Bahnübergänge, die ich nicht auf
den Bing-Bildern finden kann. Aufgrund des Alters sehen manche
Bahnknoten etwas alt aus, so existiert z.B. Leipzig-Anger-Crottendorf
(LACF) noch an der alten Stelle und der Citytunnel fehlt.
Die Daten enthalten nur DB-Strecken.
Es handelt sich um Streckenachsen, keine Gleisachsen. Eine Linie
repräsentiert ein bis zwei Streckengleise/durchgehende Hauptgleise.
Bei der Lage habe ich keine groben Fehler gesehen. Ich würde der Lage in
unebenem Gelände mehr vertrauen als den Bing-Bildern. Den Hauptnutzen
der Streckenachsen sehe ich in Tunnels. Die Daten haben mir gezeigt,
dass der (einröhrige) Landrückentunnel in OSM bis zu 300 m daneben
liegt. Das ist auch kein Wunder. Am Kirchheimtunnel sieht man übrigens,
dass man auch ohne den WMS allein durch Beobachtung der Kurven in der
ICE-Lounge und Zuhilfenahme der Notausgänge/Waldlichtungen gar keine so
schlechten Ergebnisse erzielen kann.
Bitte gebt beim Hochladen eurer Änderungssätze eine Quellangabe
erforderlich. Diese muss angeben, dass ihr den Streckennetz-Datensatz
benutzt. Ihr müsst nicht angeben, dass es mein WMS ist.
*In JOSM einbinden*
1. Hintergrund → Hintergrund-Einstellunge
2. +WMS (bitte nicht mit WMST verwechseln)
3. Folgende URL eingeben:
http://michreichert.de/vzg-strecken?service=wms&request=GetCapabilities
(HTTPS geht auch, aber Java akzeptiert das Zertifikat nicht)
4. "DB-Streckennetz" auswählen
5. Als Bildformat image/png auswählen.
6. Hinzufügen (ggf. anderen Namen vergeben)
*Sonstiges*
Ich werde keinen WMS mit den "MarkerPosts" anbieten. Das sind Punkte
alle 1000 m mit einer Entfernungsangabe. Diese stimmen nicht unbedingt
(insbesondere auf elektrifzierten Strecken) mit der Lage der
Hektometertafeln überein. Wir mappen aber, was vor Ort ist.
Ich habe mich um ein brauchbares Styling bemüht. Wer will, kann das
Mapfile (ich arbeite mit Mapserver) haben. Wenn ihr bessere
Farbvorschläge habt, dann schreibt mir.
Viele Grüße
Michael
PS Wer QGIS 2.8.3 zum Laden der GeoJSON-Dateien benutzen möchte, möge
beachten, dass aufgrund eines Bugs die Koordinaten als Integer
verarbeitet werden. Bei Shapefiles und anderen Formaten passiert das nicht.
[1] Die Konvertierungsarbeit hat Alexey Valikov (@orless) geleistet.
Danke. https://twitter.com/orless/status/711522284792619008
--
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)
[View Less]
Hello everybody,
for rendering, it would be nice to have any information about the
importance of a station/halt. With this information, the renderer could
render captions in different zoom levels or font sizes or decide which
label is rendered in cases of collision.
Currently we have the tag railway:station_category=1-7 for mapping the
German railway station category [1]. But this is very german-specific,
so we should think about a way to tag the importance of a station using
generic rules …
[View More]that are independent from any country-specific categories.
Should we use the existing tag railway:station_category=* and translate
the German definitions, so that they can be applied internationally?
This would have the advantage that German stations, that are already
tagged with the existing tag, do not require any retagging. But using
just numeric values is not so
Or should we create a new tag a tag like railway:station_importance=*
with some category values such as local/regional/international/... and
leave the existing railway:station_category=* tag for mapping
country-specific categories?
Any ideas?
Regards
Alex
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/German_railway_station_categories
[View Less]
Hallo
Es geht darum, ob man an einem Kreuzungspunkt von zwei Tramgleisen ohne
Weiche einen Node macht oder nicht.
Ich habe in Basel einen Konflikt: Basler Verkehrsbetriebe benutzen OSM,
unter anderem für ein Routing. Dafür haben Sie jeweils nur einen
verbindenden Node gemappt, wo auch eine Weiche ist. Nun kam vor einigen
Monaten jemand, und hat an allen sich kreuzenden Gleispunkten einen Node
eingefügt. Das verwirrt jetzt aber den Routing Algorithmus der Basler
Verkehrsbetriebe.
Da ich mich …
[View More]nicht so mit Schienenmapping auskenne, hätte ich gerne eine
Expertenmeinung, unter welchen Umständen sich kreuzende Tramgleise einen
gemeinsamen Node bekommen.
Das störende changeset war vermutlich
http://www.openstreetmap.org/changeset/35261883 wobei die Nodes
unterdessen bereits wieder entfernt wurden.
Grüsse
Michael
[View Less]
Dear native English (BE) speakers,
how would you call this?
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lademass.jpg
I am currently translating the missings sections of the infrastructure
JOSM preset into English. I find it difficult to translate the German
word "Lademaßlehre". I only found the "Loading gauge profile gate" which
describes the picture linked above. But googling this term returns only
two results. That's why I suspect that it might be the invention of a
German who searched an …
[View More]English term and did not find any.
They are currently tagged as railway=loading_gauge on nodes.
Best regards
Michael
--
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)
[View Less]
Hallo,
Gestern habe ich (mit Merkaartor) den Verlauf der längst stillgelegten
Strecke Friedrichsaue—Genschmar im Oderbruch fast komplett korrigiert und
hochgeladen. Das sehe ich jetzt auch in OSM
https://www.openstreetmap.org/way/148698349
Wie kann man das in OSM im Browser ansehen, ohne dazu die Objekt-ID zu
nutzen? URL-Parameter?
Heute vormittag habe ich einen anderen Teil der Oderbruchbahn korrigiert,
denn der Verlauf ist teilweise völlig falsch. Das war einige Zeit danach
auch unter …
[View More]https://www.openstreetmap.org/way/227571415 zu sehen, ist
inzwischen jedoch wieder weg. Wo kann man die Änderungshistorie dazu sehen?
Sind Bing-Luftbilder als Quelle zulässig oder nicht?
Was ist mit den ehemaligen Bahnhöfen auf solchen Strecken, eintragen oder
nicht? Wie sieht es mit noch vorhandenen kleineren Brücken aus?
Teilweise werden ehemalige Bahntrassen als (Rad-) Wege oder Straßen
benutzt. Legt man die Bahn dann auf/über oder neben den Weg?
Besten Gruß
[View Less]
Hallo,
da ich oft in Frankreich unterwegs bin, würde ich gerne auch dort
Eisenbahninfrastruktur mappen. Leider gibt es ja bislang noch kein
Taggingschema für französische Signale und Besonderheiten. Ich möchte
daher in nächster Zeit anfangen, ein entsprechendes Schema zu erstellen
(auch wenn ich die Feinheiten des französischen Signalsystems noch nicht
ganz durchschaut habe). Wer ebenfalls an diesem Thema interessiert ist
und unterstützen möchte, kann sich gerne bei mir melden. JedeR mit …
[View More]
Kenntnissen der französischen Signale ist willkommen!
Je va commencer de créer un schéma pour le tagging ferroviaire pour les
signaux et les particularités francaises. Chacu'un qui est aussi
intéressé à ce sujet et souhaitez soutenir, est bienvenue à me contacter.
Gruß
Chris
--
[View Less]
Hallo,
weiß hier jemand was mit dem OSM-Forum los ist? Ich kann mich da nicht
registrieren, denn „This forum is not accepting new registrations.“
Was auch nicht klappt, ist die Registrierung bei OSM selbst, da bekomme ich
zum Benutzernamen die Meldung „ist bereits vergeben“, obwohl
https://www.openstreetmap.org/user/sbk sagt „Der Benutzer sbk existiert nicht“.
Ggf. will ich zunächst nur mal Fehler am Verlauf der längst abgebauten
Oderbruchbahn korrigieren, da stimmt einiges nicht. Da wäre …
[View More]aber vorher
noch etwas zu diskutieren, was ich eigentlich im Forum machen wollte.
Besten Gruß
[View Less]