Am Sonntag, den 27.03.2016, 23:57 +0200 schrieb Moritz Strack:
Hi Michael,
wenn sich zwei Gleise, Straßen, Wege o.ä. auf einer Ebene kreuzen sollte es immer einen gemeinsamen Punkt der beiden geben. Hier meckert JOSM in meinen Augen vollkommen zurecht.
Um das Problem mit den Weichen zu lösen gibt es zwei Tags, um die Kreuzung genauer zu beschreiben: railway=switch für jede Art der Weiche und railway=railway_crossing für eine Kreuzung OHNE Weiche. railway=switch lässt sich dann noch weiter konkretisieren, alles weitere steht hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Weiche ( hat Rolf eben auch schon geschickt).
Korrekt erklärt.
Das einzige, wo ich noch überfragt bin, ist, wie man bei einer einfachen Kreuzungsweiche kenntlich macht, welche Fahrtbeziehungen möglich sind und welche nicht. Aber dieser Sonderfall tritt ja auch nicht so häufig auf, besonders nicht bei Straßenbahnen. In Köln wird dieses Schema zum Beispiel genau so angewand, was ich letztlich im Rahmen einer Überarbeitung auch noch mal überprüft und korrigiert habe.
Dafür gibt es bislang noch keinen Ansatz. Da die Fahrtbeziehungen an Kreuzungsweichen relativ schwierig zu ermitteln sind (Kreuzungsweichen bei Vollbahnen befinden sich meist in schlecht zugänglichen Gleisvorfeldern von großen Bahnhöfen) und es bislang ohnehin noch kein Routingprogramm gibt, das das auswertet, ist die Motivation zur Erfassung derzeit noch gering. Eventuell könnte man das ähnlich wie bei den Abbbiegerelationen lösen.
Gruß Alex