Am Sonntag, den 09.10.2016, 11:23 +0200 schrieb Martin Simon:
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit mal bei ein paar Weichen, deren Daten ich kenne, die Neigung, den Radius und die Richtung getaggt, Beispiele: http://www.openstreetmap.org/node/3150870171 http://www.openstreetmap.org/node/3150870164 http://www.openstreetmap.org/node/1996863674
Mittlerweile(?) gibt es unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dswitch auch das tag railway:turnout_side=left/right, dafür hatte ich damals noch direction=* verwendet.
Das Tagging solltest du bei Gelegenheit vielleicht mal korrigieren, da direction=* eher für andere Sachen verwendet wird: http://wiki.openstre etmap.org/wiki/DE:Key:direction.
Für die Erzeugung einer vollständigen Weichenbezeichnung würde jetzt noch das Profil (hier 49E1), die Bauart der Zunge und die Schwellen fehlen. ;-)
Für mich ist das schlicht overkill.
Als jemand, der auch beruflich mit OSM-Daten und vor allem OSM- Bahndaten arbeitet, habe ich für solches Detailmapping wenig Verständnis. Selbst in Deutschland bestehen bei ganz simplen Dingen wie der Abdeckung mit usage=*, Streckennummern oder Streckenkilometern noch erhebliche Lücken. Vom Ausland mal ganz zu schweigen, wo es häufig sogar noch mehrgleisige Strecken gibt, die nur als einzelner Way erfasst sind (in Belgien und Italien gesehen). Deshalb halte ich wenig davon, immer mehr solcher Details einzutragen, während noch nicht einmal die ganz grundlegenden Daten flächendeckend vorhanden sind.
Bei Details wie der Zungenbauart oder dem Profil sehe ich einfach mehrere Probleme:
1. Wer braucht das? Natürlich kann man mir entgegnen, dass wir in OSM keine Relevanzkriterien haben und wollen und dass jeder eine andere Vorstellung von sinnvollen und weniger sinnvollen Daten hat. Das ist richtig und ich will niemandem vorschreiben, welche Daten in OSM gehören und welche nicht. Dennoch sehe ich auch auf lange Sicht keine Anwendung für diese Daten.
2. Wer soll das aktuell halten? Je mehr Details erfasst werden, desto schneller sind Informationen veraltet und desto aufwändiger ist das aktuell halten. Beispiel: Bei einer Gleiserneuerung wird eine Weiche durch eine neue ersetzt. Die Schwellenart oder das Profil ändern sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit, während die Information "Einfache Weiche" oder die Abzweigrichtung gleich bleiben.
3. Wer soll die Daten prüfen? Vor allem da es auf längere Sicht keine Anwendungen gibt, die diese Details auswerten, ist es schwer, die Daten zu prüfen. Man kann da irgendetwas eintragen, es würde schlicht niemandem auffallen, weil es keine Auswertungen gibt.
Nur mal so als Anregung...
Gruß Alex
Am 7. Oktober 2016 um 15:21 schrieb "Björn Mahrt" <bjoern.mahrt@gmx.d e>:
Moin,
an den Weichen (die genauen Verläufe sind eh noch nicht drin, der Bereich der S-Bahn-Ausfädelung ist etwas unschön zu "besichtigen", ich kann heute aber mal ein Video machen) bin ich eh noch dran. Da unten gibt es aber definitiv eine Kreuzung und EKW mit außenliegenden Zungen... Mglw. sind einige der "einfachen" Weichen 3-8 aber auch ABW/IBW, v.a. die der östlichen Einfädelung nach Gl. 1 macht mir den Eindruck, ohne es genauer überprüft zu haben.
Dazu: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mit hinreichend guter Sicherheit aus Luftbildern die Weichenbauart, also insb. Herzstücksteigung (wie taggt man die? außer in note...) und Weichenradius zu ermitteln? Wenn ja, könnte man dazu in JOSM eine Unterstützung anbieten?
Viele Grüße Björn
Gesendet: Freitag, 07. Oktober 2016 um 15:15 Uhr Von: "Denis Stein" stein@fzi.de An: OpenRailwayMap openrailwaymap@openrailwaymap.org Betreff: [openrailwaymap] Weichentypen nahe Hamburg Hbf.
Hallo zusammen,
wer Ortskenntnis und Zeit hat, darf gern noch die Weichentypen nahe Hamburg Hbf. nachtragen (Luftbilder gibt es davon keine ;-). Gesucht sind insbesondere:
- vmtl. Kreuzungsweichen am Übergang in S-Bahn-Tunnel [1+2]
- vmtl. einfache Weichen [3-8]
Danke und viele Grüße,
Denis.
[1] https://www.openstreetmap.org/node/315238380
[2] https://www.openstreetmap.org/node/3930177257
[3] https://www.openstreetmap.org/node/1438780775
[4] https://www.openstreetmap.org/node/3398049275
[5] https://www.openstreetmap.org/node/534744629
[6] https://www.openstreetmap.org/node/4377906687
[7] https://www.openstreetmap.org/node/1238955297
[8] https://www.openstreetmap.org/node/315220266
-- ......................................................... Dipl.-Inf. Denis Stein Research Scientist Research Division ISPE | Research Department MPS
FZI Forschungszentrum Informatik Haid-und-Neu-Str. 10–14 76131 Karlsruhe, Germany
Tel.: +49 721 9654-276
stein@fzi.de www.fzi.de/mitarbeiter/stein
......................................................... FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftung Az: 14-0563.1 Regierungspräsidium Karlsruhe Vorstand: Prof. Dr. Andreas Oberweis, Prof. Dr. Ralf Reussner, Jan Wiesenberger, Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner Vorsitzender des Kuratoriums: Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus ......................................................... _______________________________________________ Openrailwaymap mailing list Openrailwaymap@openrailwaymap.org http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
Openrailwaymap mailing list Openrailwaymap@openrailwaymap.org http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
Openrailwaymap mailing list Openrailwaymap@openrailwaymap.org http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap