Am Sonntag, 27. März 2016, 22:10:30 schrieb michael spreng:
Hallo
Es geht darum, ob man an einem Kreuzungspunkt von zwei Tramgleisen ohne Weiche einen Node macht oder nicht. Ich habe in Basel einen Konflikt: Basler Verkehrsbetriebe benutzen OSM, unter anderem für ein Routing. Dafür haben Sie jeweils nur einen verbindenden Node gemappt, wo auch eine Weiche ist. Nun kam vor einigen Monaten jemand, und hat an allen sich kreuzenden Gleispunkten einen Node eingefügt. Das verwirrt jetzt aber den Routing Algorithmus der Basler Verkehrsbetriebe.
Da ich mich nicht so mit Schienenmapping auskenne, hätte ich gerne eine Expertenmeinung, unter welchen Umständen sich kreuzende Tramgleise einen gemeinsamen Node bekommen.
Ohne jetzt irgendetwas zum "richtig" beitragen zu können, hier ein paar Informationen/Vermutungen meinerseits:
-die Nodes kommen vermutlich daher, dass JOSM bei solchen Dingen gerne mal Warnungen wirft
-wenn da eine Weiche ist, könnte man an den Node einfach ein railway=switch dranschreiben. Es gibt da auch eine Taggingvorlage, wo man gleich noch einige Daten mehr einfügen kann
-man wird nie vernünftig verhindern können, dass die Nodes wieder auftauchen. Ich würde sie selbst da hinsetzen und passend taggen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging#Crossings
Gruß
Eike