Hallo,
Am Dienstag, den 09.02.2016, 22:12 +0100 schrieb Michael Reichert:
Hallo,
in Deutschland tragen Hauptsignale und Mehrabschnittsignale Mastschilder, die das Verhalten im Störfall regeln. Einige dieser Mastschilder haben jedoch eine Bedeutung, die mit einem Vorsichtsignal (Zs 7) vergleichbar ist.
Derzeit gibt es noch kein Tag dafür, ich sehe jedoch bei einigen Mastschildern Bedarf dafür. Es gibt laut Richtlinie 301 bzw. Eisenbahn-Signalordnung folgende Mastschilder:
*weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß* Züge dürfen nach dem Anhalten vor dem haltzeigenden Signal ohne Zustimmung des Fahrdienstleiters vorbeifahren. Dieses Mastschild gibt es nur bei den Gleichstrom-S-Bahnen in Berlin und Hamburg. Diese Signale haben auch eine Vorsignalfunktion. Weiteres wird durch die (nicht öffentlich verfügbaren) örtlichen Richtlinien (enthalten in 408.0101Z11 bzw. 408.0101Z21) geregelt.
*weiß-gelb-weiß-gelb-weiß* Züge dürfen vorbeifahren, wenn es Halt zeigt oder gestört ist und eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter nicht möglich ist. In Ostdeutschland haben Signale mit diesem Mastschild zusätzlich eine Vorsignalfunktion. Dieses Mastschild wird nur an Blocksignalen auf freier Strecke eingesetzt.
*rot* (ohne weiß) Züge dürfen nur auf Ersatzsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder bei Signal Zs 12 (M-Tafel) auf mündlichen/fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Dieses Mastschild gibt es nur bei den Gleichstrom-S -Bahnen in Berlin und Hamburg.
*weiß-rot-weiß bzw. weiß mit rotem Dreieck* Das ist das "normale" Mastschild. Zugfahrten dürfen nur mit Ersatzsignal, Vorsichtsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder – bei Signal Zs 12 – auf mündlichen bzw. fernmündlichen Auftrag vorbeifahren am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal vorbeifahren.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie was man jetzt machen kann:
(1) Es so lassen wie es ist.
(2) weiß-schwarze als Ersatzsignale behandeln und in railway:signal:combined:substitute_signal=* erfassen, also z.B. railway:signal:combined:substitute_signal=DE:mastschild_schwarz-weiss
(3) Ein eigenes Tag einführen, das das Verhalten im Störfall regelt. Seine Werte sind länderspezifisch, z.B. railway:signal:combined:alternative_operation=DE:mastschild_schwarz -weiss railway:signal:combined:alternative_operation=DE:mastschild_weiss -gelb railway:signal:combined:alternative_operation=DE:mastschild_rot railway:signal:combined:alternative_operation=DE:mastschild_rot-weiss bzw. railway:signal:main:alternative_operation=DE:mastschild_schwarz-weiss railway:signal:main:alternative_operation=DE:mastschild_weiss-gelb railway:signal:main:alternative_operation=DE:mastschild_rot railway:signal:main:alternative_operation=DE:mastschild_rot-weiss
vor längerer Zeit hatte irgendein User mal folgenden Vorschlag einfach so ins Taggingschema eingefügt:
* railway:signal:traversable=no: Am Signal darf bei einem Haltbegriff nicht vorbeigefahren werden. Bei mehreren der folgenden Bedingungen werden diese durch ',' getrennt.
* railway:signal:traversable=onnocontact: Wenn eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter nicht möglich ist dürfen Züge auch bei einem Haltbegriff an dem Signal vorbeifahren.
* railway:signal:traversable=onsight: Züge dürfen auf Sicht an dem Signal vorbeifahren. In Deutschland z.B. in Verbindung mit "onnocontact" bei weiss-gelb-weiss-gelb-weissem Mastschild.
Ich hatte diesen Abschnitt damals erst einmal wieder aus der Seite herausgenommen, weil ich den Vorschlag erst noch diskutieren wollte. Bis jetzt hatte ich es leider nicht geschafft, das auch zu tun, sodass der Vorschlag auf meiner Festplatte herumlag...
Diesen Vorschlag aufzugreifen würde insofern Sinn machen, weil einerseits schon einige Signale damit getaggt sind: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/railway%3Asignal%3Atraversable. Andererseits haben wir für das Tagging von So 4 BOStrab-Signalen auch schon dieses Schema verwendet: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Op enRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#Signale_3
Entweder verwenden wir den genannten Vorschlag mit generischen Values. Das hat den Vorteil, dass das international relativ gut anwendbar ist. Der Nachteil ist, dass daraus nicht unbedingt wieder die aufgestellten Signale hergeleitet werden können.
Alternativ können wir auch unter Verwendung des Keys railway:signal:traverstable=* die von dir vorgeschlagenen länderspezifischen Values verwenden.
Gruß Alex