Hallo Albin,
ich antworte mal stellvertretend für Alex, der gerade noch mehr zu tun hat als ich. Ich bin nämlich letztes WE auf dem Hackweekend neben ihm gesessen.
Am 2015-01-15 um 22:16 schrieb Albin Michlmayr:
Am Thu, 15 Jan 2015 20:19:29 +0100 schrieb Alexander Matheisen AlexanderMatheisen@ish.de:
... Während Alex im Laufe des Wochenendes eine JOSM-Objektvorlage für Österreich (http://www.openrailwaymap.org/josm-presets/) erstellte, ...
Hallo,
danke für die Vorlage! Darf ich trotzdem gleich auf einen Fehler in der at-signals-v2.xml hinweisen? Und zwar betrifft das die Zeile 252, da steht bei den Werten ganz am Anfang auch der Tag (railway:signal:distant:states=) mit drinnen!
Danke für den Hinweis. Ich habe es gefixt und ein Pull-Request erstellt. Alex muss dieses Pull-Request noch mergen, bevor es auf http://openrailwaymap.org/josm-presets zu finden ist. Bis dahin kannst du aber die reparierte Version unter https://github.com/Nakaner/OpenRailwayMap/raw/bugfix/typo-josm-preset-at/jos... herunterladen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass abweichend zum Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Austria) das prefix nicht AT sondern AT-V2 lautet. Ist vermutlich sinnvoll, da es in Österreich ja auch Privatbahnen gibt, deren Signale anders aussehen. Daher die Frage, ist das AT-V2 nur ein Vorschlag oder schon irgendwo beschlossen worden?
In Deutschland haben wir DE-ESO für Vollbahnen (ESO = Eisenbahnsignalordnung, Signalbuch Ril 301 der DB), DE-BOStrab (Straßenbahnen) und DE-BVG für die Berliner U-Bahn. Allgemein wurde auf dem Treffen in Bad Nauheim das Schema <Länderkürzel>-<Betreiber oder Vorschriftsname>:<Signalbezeichnung> beschlossen. Wenn eine österreichische Privatbahn ÖBB-V2-Signale einsetzt und diese bei der Privatbahn dieselbe Bedeutung haben, dann werden diese als AT-V2:<Bezeichnung> getaggt. Das erleichtert u.a. Auswertern die Arbeit. In Deutschland handhaben wir das z.B. bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft auch so.
Wenn du für eine Privatbahn ein Präfix einführst, dann notiere es bitte im Wiki unter DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Austria
Weil ich schon dabei bin, gleich noch die Frage, gibt es eine realistische Chance, dass Signale in Österreich auch in absehbarer Zeit dargestellt werden? Liegt es bloß an den Signalgrafiken oder ist da viel mehr an Arbeit dahinter? Ich habe vor einiger Zeit mal angefangen, Signale zu zeichnen. Es ist zwar weit entfernt von vollständig aber für den Anfang vielleicht brauchbar. Die Frage ist, wie ich es am Besten zur Verfügung stellen kann. Mit Github kenne ich mich (noch) überhaupt nicht aus.
Der größte Arbeitsaufwand ist wirklich das Googlen nach brauchbaren Fotos und die Vektorisierung. Da die Grundprinzipien im österreichischen Signalsystem extrem ählich sind, wird sich die Arbeit zum großen Teil aus Copypasting bestehen. [1] Vielleicht fange ich am Wochenende damit an, aber ich möchte nichts versprechen.
Darf ich eigentlich deine Signale in meine CC-0-lizenzierte Sammlung railway-signals übernehmen? Das war bisher die Quelle für die OpenRailwayMap-Icons (wir haben die railway-signals-Icons aber des Öfteren nachbearbeitet, z.B. die Hp-Lichtsignalschirme niedriger gemacht) https://github.com/Nakaner/railway-signals
Viele Grüße
Michael
[1] Schon seit längerer Zeit werden österreichische Trapzetafeln gerendert. Das war aber auch leicht, denn die sehen sehr ähnlich aus. :-) Leider stehen die i.d.R. dort, wo der Hund vergraben ist.