Hallo
Es geht darum, ob man an einem Kreuzungspunkt von zwei Tramgleisen ohne Weiche einen Node macht oder nicht. Ich habe in Basel einen Konflikt: Basler Verkehrsbetriebe benutzen OSM, unter anderem für ein Routing. Dafür haben Sie jeweils nur einen verbindenden Node gemappt, wo auch eine Weiche ist. Nun kam vor einigen Monaten jemand, und hat an allen sich kreuzenden Gleispunkten einen Node eingefügt. Das verwirrt jetzt aber den Routing Algorithmus der Basler Verkehrsbetriebe.
Da ich mich nicht so mit Schienenmapping auskenne, hätte ich gerne eine Expertenmeinung, unter welchen Umständen sich kreuzende Tramgleise einen gemeinsamen Node bekommen.
Das störende changeset war vermutlich http://www.openstreetmap.org/changeset/35261883 wobei die Nodes unterdessen bereits wieder entfernt wurden.
Grüsse Michael
Am Sonntag, 27. März 2016, 22:10:30 schrieb michael spreng:
Hallo
Es geht darum, ob man an einem Kreuzungspunkt von zwei Tramgleisen ohne Weiche einen Node macht oder nicht. Ich habe in Basel einen Konflikt: Basler Verkehrsbetriebe benutzen OSM, unter anderem für ein Routing. Dafür haben Sie jeweils nur einen verbindenden Node gemappt, wo auch eine Weiche ist. Nun kam vor einigen Monaten jemand, und hat an allen sich kreuzenden Gleispunkten einen Node eingefügt. Das verwirrt jetzt aber den Routing Algorithmus der Basler Verkehrsbetriebe.
Da ich mich nicht so mit Schienenmapping auskenne, hätte ich gerne eine Expertenmeinung, unter welchen Umständen sich kreuzende Tramgleise einen gemeinsamen Node bekommen.
Ohne jetzt irgendetwas zum "richtig" beitragen zu können, hier ein paar Informationen/Vermutungen meinerseits:
-die Nodes kommen vermutlich daher, dass JOSM bei solchen Dingen gerne mal Warnungen wirft
-wenn da eine Weiche ist, könnte man an den Node einfach ein railway=switch dranschreiben. Es gibt da auch eine Taggingvorlage, wo man gleich noch einige Daten mehr einfügen kann
-man wird nie vernünftig verhindern können, dass die Nodes wieder auftauchen. Ich würde sie selbst da hinsetzen und passend taggen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging#Crossings
Gruß
Eike
Am 27.03.2016 um 22:10 schrieb michael spreng:
Hallo
Es geht darum, ob man an einem Kreuzungspunkt von zwei Tramgleisen ohne Weiche einen Node macht oder nicht. Ich habe in Basel einen Konflikt: Basler Verkehrsbetriebe benutzen OSM, unter anderem für ein Routing. Dafür haben Sie jeweils nur einen verbindenden Node gemappt, wo auch eine Weiche ist. Nun kam vor einigen Monaten jemand, und hat an allen sich kreuzenden Gleispunkten einen Node eingefügt. Das verwirrt jetzt aber den Routing Algorithmus der Basler Verkehrsbetriebe.
Da ich mich nicht so mit Schienenmapping auskenne, hätte ich gerne eine Expertenmeinung, unter welchen Umständen sich kreuzende Tramgleise einen gemeinsamen Node bekommen.
Das störende changeset war vermutlich http://www.openstreetmap.org/changeset/35261883 wobei die Nodes unterdessen bereits wieder entfernt wurden.
Grüsse Michael _______________________________________________ Openrailwaymap mailing list Openrailwaymap@openrailwaymap.org http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
Hi Michael,
wenn sich zwei Gleise, Straßen, Wege o.ä. auf einer Ebene kreuzen sollte es immer einen gemeinsamen Punkt der beiden geben. Hier meckert JOSM in meinen Augen vollkommen zurecht.
Um das Problem mit den Weichen zu lösen gibt es zwei Tags, um die Kreuzung genauer zu beschreiben: railway=switch für jede Art der Weiche und railway=railway_crossing für eine Kreuzung OHNE Weiche. railway=switch lässt sich dann noch weiter konkretisieren, alles weitere steht hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Weiche (hat Rolf eben auch schon geschickt). Das einzige, wo ich noch überfragt bin, ist, wie man bei einer einfachen Kreuzungsweiche kenntlich macht, welche Fahrtbeziehungen möglich sind und welche nicht. Aber dieser Sonderfall tritt ja auch nicht so häufig auf, besonders nicht bei Straßenbahnen. In Köln wird dieses Schema zum Beispiel genau so angewand, was ich letztlich im Rahmen einer Überarbeitung auch noch mal überprüft und korrigiert habe.
Viele Grüße, Moritz
Am Sonntag, den 27.03.2016, 23:57 +0200 schrieb Moritz Strack:
Hi Michael,
wenn sich zwei Gleise, Straßen, Wege o.ä. auf einer Ebene kreuzen sollte es immer einen gemeinsamen Punkt der beiden geben. Hier meckert JOSM in meinen Augen vollkommen zurecht.
Um das Problem mit den Weichen zu lösen gibt es zwei Tags, um die Kreuzung genauer zu beschreiben: railway=switch für jede Art der Weiche und railway=railway_crossing für eine Kreuzung OHNE Weiche. railway=switch lässt sich dann noch weiter konkretisieren, alles weitere steht hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Weiche ( hat Rolf eben auch schon geschickt).
Korrekt erklärt.
Das einzige, wo ich noch überfragt bin, ist, wie man bei einer einfachen Kreuzungsweiche kenntlich macht, welche Fahrtbeziehungen möglich sind und welche nicht. Aber dieser Sonderfall tritt ja auch nicht so häufig auf, besonders nicht bei Straßenbahnen. In Köln wird dieses Schema zum Beispiel genau so angewand, was ich letztlich im Rahmen einer Überarbeitung auch noch mal überprüft und korrigiert habe.
Dafür gibt es bislang noch keinen Ansatz. Da die Fahrtbeziehungen an Kreuzungsweichen relativ schwierig zu ermitteln sind (Kreuzungsweichen bei Vollbahnen befinden sich meist in schlecht zugänglichen Gleisvorfeldern von großen Bahnhöfen) und es bislang ohnehin noch kein Routingprogramm gibt, das das auswertet, ist die Motivation zur Erfassung derzeit noch gering. Eventuell könnte man das ähnlich wie bei den Abbbiegerelationen lösen.
Gruß Alex
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich denke, das hat uns weiter geholfen
Viele Grüsse Michael
On 28.03.2016 00:08, Alexander Matheisen wrote:
Kreuzungsweichen relativ schwierig zu ermitteln sind (Kreuzungsweichen bei Vollbahnen befinden sich meist in schlecht zugänglichen Gleisvorfeldern von großen Bahnhöfen) und es bislang ohnehin noch kein Routingprogramm gibt, das das auswertet, ist die Motivation zur Erfassung derzeit noch gering. Eventuell könnte man das ähnlich wie bei den Abbbiegerelationen lösen.
Relationen da relativ sinnvoll. Alternativ könnte man natürlich die entsprechenden äußeren Verbindungsgleise als zusätzlichen Way taggen, also der Gleisgeometrie folgen.
- Roland
openrailwaymap@openrailwaymap.org