Hallo,
in der Ril 301, Modul 301.1501, Abschnitt 3, Absatz 4 steht, dass ein Überwachungssignal in Ostdeutschland zwei Mastschilder hat, wenn es für mehrere Bahnübergänge gilt:
Gilt das Überwachungssignal im Geltungsbereich der DV 301 für mehrere# Bahnübergänge, so sind zwei Mastschilder nebeneinander angebracht; dies gilt nicht bei einer Kennzeichnung gemäß Abschnitt 8.
Ich habe auch selber schon solche Überwachungssignale gesehen, das ist also keine theoretische Frage. Daher stellt sich mir die Frage des Taggings. Bei Läute- und Pfeiftafeln haben wir mit railway:signal:ring:only_transit=yes ein Tag, um kennzuzeichnen, dass das Signal nur für durchfahrenden Züge gilt. Sollten wir analog dazu railway:signal:crossing:multiple_crossings=yes/<Zahl>/no einführen?
Viele Grüße
Michael
Michael Reichert schrieb:
Ich habe auch selber schon solche Überwachungssignale gesehen, das ist also keine theoretische Frage. Daher stellt sich mir die Frage des Taggings. Bei Läute- und Pfeiftafeln haben wir mit railway:signal:ring:only_transit=yes ein Tag, um kennzuzeichnen, dass das Signal nur für durchfahrenden Züge gilt. Sollten wir analog dazu railway:signal:crossing:multiple_crossings=yes/<Zahl>/no einführen?
Gibt es noch, dürfte sich aber nicht lohnen. Die entsprechenden BÜ-Anlagen werden von Jahr zu Jahr weniger, denn deren straßenseitiges Erscheinungsbild entspricht nicht der EBO.
Besten Gruß
Hallo Steffen,
danke für deine Antwort.
Am 29.02.2016 um 18:40 schrieb Steffen Buhr:
Gibt es noch, dürfte sich aber nicht lohnen. Die entsprechenden BÜ-Anlagen werden von Jahr zu Jahr weniger, denn deren straßenseitiges Erscheinungsbild entspricht nicht der EBO.
Das mag richtig sein. Besagtes So 16 ist für zwei WSSB-Blinklicht-Übergänge zwischen Deutschenbora und Nossen zuständig. (Infrastrukturbetreiber ist dort mittlerweile die NRE, bei meiner Befahrung letzten Sommer noch DB Netz).
Viele Grüße
Michael
openrailwaymap@openrailwaymap.org