Hallo,
über Drehscheibe-Online [1] habe ich erfahren, dass der Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht von DB Netz und DB Station & Service AG online ist. Er ist noch nicht durch das Eisenbahn-Bundesamt geprüft. [2]
Direkt-Download: http://www.eba.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Finanzierung/IZB/IZB_2013...
Im Bericht kann man nützliche Information und Hinweise für OSM/ORM finden. Man kann die Liste der großen Um-/Ab-/Ausbauprojekte in OSM abklappern und schauen, wo unsere Daten veraltet sind.
Gelegentlich ist von "Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit" die Rede. Diese Angaben sollte man auf keine Fall 1:1 in Tags umsetzen, da sie bestimmt nicht für alle Abschnitte zutreffen. Aber sie eignen sich zur Kontrolle.
Ebenfalls interessant sind die Zu- und Abgänge an Verkehrsstationen von DB Station & Service ab Seite 162. Weiter habe ich den Bericht noch nicht durchgesehen.
Bis Seite 162 habe ich schon durchgeackert und in OSM grob kontrolliert. Da unsere Manpower aber nicht ausreicht, wird es sinnvoll sein, aus der Liste der Baumaßnahmen eine ToDo-Liste für die gesamte OSM-Community zu erstellen und zu bitten, vor Ort per GPS und Fotos Daten zu erfassen [1] und die Änderungen zu mappen.
Was ich aus der ferne mappen konnte, habe ich bis Seite 161 schon getan. Die Auflassung von Genshagener Heide als Halt von Reisezügen (Seite 162) habe ich schon eingepflegt (zum disused:railway=station ein railway=service_station ergänzt), alle anderen Einträge auf Seite 162 noch nicht.
Ebenfalls an diesem Bericht interessant sind Informationen zu Streckenlängen, Elektrifizierung, GSM-R-, PZB- und LZB-Ausrüstung. Bei diesen Längenangaben frage ich aber, ob bei zweigleisigen Strecken nur ein Gleis gezählt wird oder beide und wie Nebengleise in Bahnhöfen mitgezählt werden. Wer in OSM jetzt mal railway:radio=*, railway:pzb=yes, railway:lzb=yes usw. zählen möchte, darf das gerne tun. OSM wird auf jeden Fall bei railway:pzb/lzb/radio schlecht abschneiden.
Viele Grüße
Michael
[1] http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?2,7140227 [2] http://www.eba.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Finanzierung/IZB/IZB_2013... [3] Dazu braucht man keine Gleisanlagen betreten. Neue Weichen kann man z.B. auch von parallel verlaufenden Straßen mappen, indem man auf Höhe der Weiche einen Wegpunkt mit dem GPS-Gerät setzt.
On 17.10.2014 08:38, Michael Reichert wrote:
Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht von DB Netz [...] Diese Angaben sollte man auf keine Fall 1:1 in Tags umsetzen, da sie bestimmt nicht für alle Abschnitte zutreffen. Aber sie eignen sich zur Kontrolle.
Ganz davon abgesehen, dass es sich hierbei um unfreie Daten handelt *hust*. Als Abgleich ist das natürlich eine sehr willkommene Möglichkeit, danke für den Hinweis :-)
- Roland
Am 18.10.2014 um 12:37 schrieb Roland Hieber:
Ganz davon abgesehen, dass es sich hierbei um unfreie Daten handelt *hust*. Als Abgleich ist das natürlich eine sehr willkommene Möglichkeit, danke für den Hinweis:-)
Von großem Wert ist auch die Tabelle sämtlicher zulässigen Geschwindigkeiten im deutschen Streckennetz, die als Anlage zur Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung beim Bundesverkehrsministerium angefordert werden kann.
Viele Grüße Peter
openrailwaymap@openrailwaymap.org